Programm OUTPUT.DD
Eröffnung und Grußworte
Preisverleihung
Kontron AIS Preis für den besten Bachelorabschluss im Bereich Informatik
visualistik Preis für den besten Bachelorabschluss im Bereich Medieninformatik
tracetronic-Preis für eine herausragende Abschlussarbeit im Themenbereich Künstliche Intelligenz
Saxony Media Solution Preis für eine herausragende Abschlussarbeit im Themenbereich Softwaretechnologie
3m5. Excellence Award für eine herausragende Abschlussarbeit auf dem Gebiet der Medieninformatik
Cloud&Heat-Preis für eine herausragende Dissertation
3m5. Excellence Award für eine herausragende Dissertation
Lehrpreis Fakultät Informatik für herausragende Lehre vergeben von der Fachschaft Informatik
Keynote: What You Say is What You Get: Handsfree Coding in 2025

Wolfram „Wolle“ Wingerath ist Juniorprofessor für Data Science an der Uni Oldenburg. Wolle hat 2019 an der Universität Hamburg über Echtzeitdatenbanken promoviert, bevor er als Head of Data Engineering & Research beim Unternehmen Baqend für alle Belange rund um die Analyse und kontinuierliche Verarbeitung von Daten verantwortlich war. Da er seit 2011 Spracherkennungs-Tools für die Entwicklung von Software einsetzt, hat Wolle mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung im Kontext von Handsfree Coding gesammelt. Mit der gleichnamigen GI-Initiative (handsfree-coding.gi.de) möchte er die Sichtbarkeit von Handsfree Coding innerhalb der Informatikgemeinde erhöhen und es als Mittel zur Effizienzsteigerung sowie zur Reduzierung von Barrieren etablieren. Wolle ist regelmäßig als Speaker auf Entwickler- und Forschungskonferenzen unterwegs, um über die Themen zu sprechen, die ihm am Herzen liegen. Er freut sich immer, neue Gesichter kennenzulernen und Ideen auszutauschen.
Software zur Interpretation und Synthese natürlicher Sprache wird täglich von Millionen von Menschen genutzt, die smarte Heimassistenten verwenden oder einfach lieber auf ihrem Mobiltelefon diktieren als tippen. Doch während sich Schnittstellen zur freihändigen Bedienung bei den Verbrauchern längst durchgesetzt haben, werden sie von IT-Fachleuten meist noch als Spielerei betrachtet oder überhaupt nicht für den professionellen Einsatz in Betracht gezogen – zu Unrecht!
In diesem Vortrag wirst du lernen, wie du deinen Computer dazu bringst, guten Code für dich zu schreiben. Wir starten mit den Grundlagen der Steuerung und Navigation, bevor wir uns damit befassen, wie man nur mit der Stimme (sowie den Augen, Gesichtsausdrücken und mehr!) Code schreiben kann. Dabei gehe ich auf Best Practices und häufige Fallstricke ein. *hie*Ich werde meine persönlichen Erfahrungen als Anwender teilen, diese aber auch mit aktuellen Entwicklungen und laufender Forschung in der Industrie in Verbindung bringen. Abschließend gebe ich Empfehlungen für den Einstieg und stelle ein Null-Kosten-Setup für freihändiges Programmieren vor, das du sofort ausprobieren kannst.
OUTPUT CONTACT
Projekte und Vorträge
Zeugnisübergabe Schülerrechenzentrum
Absolventenverabschiedung
Am 13. Juni 2024 wollen wir Sie, liebe Absolventinnen und Absolventen, feierlich im Rahmen von OUTPUT.DD verabschieden und Ihnen für die erbrachten Leistungen und für Ihre Initiativen am Rande des Studiums für diese Informatikfakultät danken. Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie grüßen und Ihnen neben Ihrer Verabschiedung ein buntes Programm aus unserer/Ihrer Fakultät bieten können.
Mit besten Grüßen aus der Informatikfakultät
Ihr Dekan Prof. Ivo Sbalzarini und
Ihre Absolventenbeauftragte Silvia Kapplusch
OUTPUT Lounge
Preisvergaben
Ansprechpartner
OUTPUT CONTACT
Silvia KappluschRaum: APB / 1014
Telefon: (49) 351 463 38465
E-Mail: silvia.kapplusch@tu-dresden.de
OUTPUT LIVE
Franziska HannßRaum: APB / 2069
Telefon: (49) 351 463 39186
E-Mail: franziska.hannss@tu-dresden.de
OUTPUT App
Thomas SpringerRaum: APB / 3084
Telefon: (49) 351 463 43532
E-Mail: thomas.springer@tu-dresden.de